Willkommen bei der Arbeitsschutzverwaltung des Freistaates Sachsen
Hilfestellung zur Konzipierung eines Sachkundelehrgangs nach § 15c Abs. 3 GefStoffV
Nach GefStoffV muss die erforderliche Sachkunde für bestimmte Biozid-Produkte und bestimmte Verwendungen von Biozid-Produkten durch Vorlage einer Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Sachkundelehrgang nachgewiesen werden. Der Sachkundelehrgang muss gemäß § 15 c Absatz 3 in Verbindung mit Anhang I Nummer 4.4 Absatz 1 Satz 2 die Anforderungen des Anhangs I Nummer 4.4 Absätze 3 und 4 GefStoffV erfüllen und von der zuständigen Behörde anerkannt sein. Als Hilfestellung für die Konzeption dieser Sachkundelehrgänge wurde folgende abgestimmte Länderposition durch den LASI veröffentlicht: Hilfestellung_LGT_Sachkundelehrgänge_Rodentizide.pdf
Hinweise zur Sachkunde für die Abgabe und Verwendung von Biozid-Produkten
Biozid-Produkte sind Stoffe die gegen Schadorganismen eingesetzt werden, aber auch für Mensch und Umwelt schädlich sein können. Bei bestimmten Biozid-Produkten ist zu beachten, dass sowohl für die Abgabe als auch für bestimmte Verwendungen, die erfolgreiche Teilnahme an einem behördlich anerkannten Sachkundelehrgang verpflichtend ist. Weitere Informationen finden Sie hier
Handlungsleitfaden zur Berücksichtigung psychischer Arbeitsbelastung in der Gefährdungsbeurteilung:
Bereich Justizvollzugsanstalten (HaBePsy-JVA)
Gemäß Arbeitsschutzgesetz besteht für die Anstaltsleitung einer Justizvollzugsanstalt (JVA) die Verpflichtung, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten durch geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu gewährleisten. Der Handlungsleitfaden unterstützt bei der Prävention psychischer Gefährdungen, denen Beschäftigte einer JVA in erheblichem Maße ausgesetzt sind. Neben einer Anleitung zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung stehen Checklisten für die Analyse und Bewertung der Arbeitsbedingungen zur Verfügung. Die Checklisten lassen sich ausgedruckt in Papierform oder als separate Excel-Datei mit unmittelbarer Auswertungsfunktion bearbeiten.
BioStoffTag 2025 – 30 Jahre ABAS
BioStoffTag 2025 – 30 Jahre ABAS
Der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) möchten Sie bereits jetzt auf den 14. „BioStoffTag – Der ABAS im Dialog“ am 01. April 2025 in Berlin aufmerksam machen.
Übertragung der Zuständigkeit für einige Vollzugsaufgaben ab 18. September 2024 an die Landesdirektion Sachsen
Die Gemeinsame Verordnung der Sächsischen Staatsregierung, des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zur Regelung von Zuständigkeiten im Arbeits- und Umweltschutz sowie der Marktüberwachung technischer Produkte vom 2. September 2024 wurde im Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 11/2024 vom 17. September veröffentlicht.
Mit ihr wurden die Sächsische Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung (SächsArbSchZuVO), die Sächsische Atom- und Strahlenschutzausführungsverordnung (SächsASAVO) sowie die Sächsische Chemikalienrechtzuständigkeitsverordnung (SächChemRZuVO) aktualisiert und unter anderem Aufgaben vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr auf die Landesdirektion Sachsen mit Wirkung vom 18. September 2024 übertragen.
Ärztliche Untersuchung Jugendlicher vor dem Start in Arbeitsleben
Der Start ins Arbeitsleben ist für junge Menschen ein bedeutender Meilenstein. Damit er gut gelingt gilt die Beachtung des Jugendarbeitsschutzes im Lern- und Arbeitsprozess als wichtige Voraussetzung. Dazu gehört unter anderem die gesetzlich geforderte ärztliche Untersuchung, die rechtzeitig vor Beginn der Berufsausbildung / Beschäftigung durchgeführt werden muss. Das Informationsblatt informiert über die wichtigsten Fragen.
Broschüre «Ins Arbeitsleben starten - Klar, aber sicher!» neu aufgelegt
Ein wirksamer Jugendarbeitsschutz bewahrt junge Menschen unter 18 Jahren vor einer Gefährdung ihrer Gesundheit oder einer Störung ihrer Entwicklung. Das Jugendarbeitsschutzgesetz enthält dazu entsprechende Schutzvorschriften, die sowohl im Ferienjob als auch in der Berufsausbildung durch Arbeitgeber einzuhalten sind. Die Broschüre ist in aktualisierter Auflage erschienen und informiert über die wichtigsten Regelungen.
Die Broschüre ist kostenfrei über den Broschürenversand der sächsischen Staatsregierung bestellbar
Wettbewerb «Jugend will sich-er-leben» startet in die nächste Runde
Im September startet der neue Wettbewerb «Jugend will sich-er-leben» der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Unter dem Motto "Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft." greift der Wettbewerb 2024/25 das Thema Muskel-Skelett-Belastungen auf. Fast ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage ist auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen. Schon junge Menschen können betroffen sein. Der Wettbewerb wendet sich an berufsbildende Schulen mit Angeboten für Azubis und Ausbildende. Die DGUV lobt im Rahmen des Quiz und Kreativwettbewerbs zudem attraktive Geldpreise aus. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025.
Anlaufstellen
- OSHA – Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
- Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Landesdirektion Sachsen, Abteilung Arbeitsschutz
- Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS)
- Deutsches Netzwerk für Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutzbehörden der Bundesländer
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung